Schweiz
Fall Rupperswil

Mutter eines Mörders: «Den Eltern wird immer die Schuld gegeben«

Gabrielle Hirt in der Altstadt von Biel: «Ich kämpfe mit Daniel, wo ich kann. Aber es gibt heute sein Leben und mein Leben.»
Gabrielle Hirt in der Altstadt von Biel: «Ich kämpfe mit Daniel, wo ich kann. Aber es gibt heute sein Leben und mein Leben.»Bild: mario heller

Mutter eines Mörders: «Den Eltern wird immer die Schuld gegeben»

Gabrielle Hirt* weiss wie es ist, wenn man «Mördermutter» gerufen wird und sich wegen der Boulevardpresse nicht aus dem Haus getraut: Ihr Sohn wurde nach einer Messerstecherei mit zwei Todesopfern verurteilt.
19.05.2016, 10:2519.05.2016, 10:40
Mario Fuchs / Aargauer Zeitung

Die Tage der Ungewissheit für die Aargauerinnen und Aargauer sind vorbei: Der Vierfachmörder von Rupperswil ist gefasst. Aufatmen im ganzen Kanton, im ganzen Land. Nur nicht bei jenen, die direkt betroffen sind. Bei den Angehörigen der Opfer: Sie können das Unfassbare zwar jetzt zuordnen, Trauer, Wut, Unverständnis werden sie dennoch weiter begleiten. Bei den Angehörigen des mutmasslichen Täters: Sie seien «aus allen Wolken gefallen», sagte David Bürge, Verantwortlicher des Care-Teams Aargau. «Der Boden ist ihnen unter den Füssen weggerissen worden.»

Die Frau, die weiss, was das heisst, trägt einen Sommermantel, eine Lesebrille, getönte Haare, und sitzt an diesem kühlen Maiabend im «Café du Commerce» in der Altstadt von Biel. Gabrielle Hirt, 57, bestellt ein Mineralwasser ohne Kohlensäure und zündet sich eine Zigarette um die andere an. Sie ist die Mutter eines verurteilten Gewaltverbrechers. Und hat eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Straftätern gegründet.

In den Zeitungen stand «Bieler Blutnacht»

Die Tage der Ungewissheit beginnen für sie in einer Sommernacht vor zwölf Jahren. Ihr Sohn Daniel*, 19, hört gerne Hip-Hop und raucht gerne mal einen Joint. Auch an jenem Freitag geht er mit seinen Kollegen in den Ausgang. Und auch an jenem Freitag wollen sie kiffen. Vor der «Havanna-Bar» im Bieler Ausgehviertel sprechen sie andere Jugendliche an. Fragen nach Gras und Zigaretten. Die Männer sagen Nein, man gerät aneinander.

«Das war furchtbar. Es drehte nur im Kopf: Was, wenn Daniel es gewesen ist?»
Gabrielle Hirt, Mutter eines Mörders

Plötzlich liegen ein 26-jähriger Schweizer und ein 27-jähriger Spanier auf dem Boden – schwer verletzt durch Messerstiche. Noch in der gleichen Nacht sterben sie im Spital. Zeitungen schreiben von der «Bieler Blutnacht». An der grössten Kundgebung seit Jahrzehnten ziehen über 2000 Personen schweigend durch Biel. Die Stadt spendet Tausende Trauerkerzen. «Nein zu Gewalt – non à la violence!» blendet sie auf einer Infotafel am Zentralplatz ein. Der Polizeidirektor schwört sich, «dass diese beiden Männer nicht umsonst gestorben sind». Fortan patrouillieren mehr Polizisten im Zentrum.

Dann wird klar: Zwei sind tot

In jener Freitagnacht klingelt bei Gabrielle Hirt das Telefon. Das Spital sagt, ihr Sohn sei verletzt. Sofort fährt sie mit der Tochter hin. «Mehrere Finger waren fast ab, er wollte ja seinem Kollegen das Messer aus der Hand nehmen», erzählt sie. Die Operation dauert sieben Stunden. In der Zwischenzeit wird klar, dass zwei der Angegriffenen gestorben sind.

«Die Frau kann in diesem Dorf nicht mehr existieren.»
Gabrielle Hirt über die Mutter des Rupperswiler Mörders

«Das war furchtbar. Es drehte nur im Kopf: Was, wenn Daniel es gewesen ist?» Sie habe gewusst, dass er viel gekifft habe zu jener Zeit. Dass er aggressiv werden konnte. Nach der OP können sie kurz zu ihm. Daniel sagt, er sei nicht der Täter. Die Mutter glaubt ihm – bis heute. Sie sagt: «Ich will ihn nicht als Heiligen hinstellen. Aber er wäre nie so dumm gewesen, es nicht zuzugeben, wenn er es gewesen wäre.»

Sich selber mitbeschuldigt

Daniel wird zwei Jahre danach in der Verhandlung am Kreisgericht Biel-Nidau sagen: «Zur Sicherheit» habe er das Küchenmesser noch schnell zu Hause eingesteckt, bevor er in den Ausgang gestartet sei. «Das Messer war zum Abschrecken gedacht, damit mir auf dem Heimweg niemand zu nahe kommt.»

«Reform 91»: Häftlinge gründeten Verein im Aargau
Die Gruppe «HAS – Hilfe für Angehörige von Strafgefangenen», die Gabrielle Hirt gegründet hat, ist Teil des Vereins «Reform 91». Dieser ging 1990 aus der Arbeitsgemeinschaft für Strafgefangene und Entlassene und der Schweizerischen Gefangenengewerkschaft hervor. Gegründet wurde der Verein von fünf Inhaftierten in der Vollzugsanstalt Lenzburg. Ziele sind die Hilfe zur Selbsthilfe und die Einhaltung der Mindestbestimmungen für die Behandlung Gefangener. «Reform 91» gibt Bücher und die Zeitschrift «Schwarzer Peter» heraus, daneben führt der Verein die Theatergruppe «Korn».

Das Gericht glaubt ihm nicht, dafür seiner DNA auf dem Messer und den zahlreichen Zeugen, die sagen, Daniel habe zugestochen. Das Urteil: 15 Jahre Freiheitsstrafe, anschliessend Verwahrung. Später wird die Strafe vom Obergericht leicht reduziert. Heute sitzt er in einem Massnahmenzentrum.

«Alle riefen an und fragten: ‹Geits?› – Irgendwann konnte ich es nicht mehr hören.»
Mutter von Daniel, verurteilter Gewaltverbrecher aus Biel

Jetzt sieht sie sich selber wieder

Als Gabrielle Hirt dieser Tage im Internet liest, die Aargauer Kantonspolizei habe den mutmasslichen Mörder von Rupperswil festgenommen und auch dessen Mutter abgeführt, sieht sie augenblicklich sich selber wieder, wie sie in jener Augustnacht 2004 im Spital mit ihrem Sohn spricht und Polizisten hereinkommen. «Die müssen wir voneinander trennen», habe einer gesagt. Über das, was vor der «Havanna-Bar» geschehen war, durfte die Mutter mit ihrem Sohn nicht sprechen. In der Juristensprache heisst das: Kollusionsgefahr – Verdunkelungsgefahr.

Zu Hause habe sie das Telefon abgestellt. «Alle riefen an und fragten: ‹Geits?› – Irgendwann konnte ich es nicht mehr hören.» Wegen Boulevard-Reportern habe sie sich anfänglich nicht mehr aus dem Haus getraut. Zwar habe es keiner explizit geschrieben, aber von Anfang an sei der Unterton klar gewesen: «Die Mutter muss irgendwie mitschuldig sein.» Oft denke sie deshalb heute an die Mutter des Rupperswiler Vierfachmörders: «Die Frau kann in diesem Dorf nicht mehr existieren.»

Was habe ich falsch gemacht?

Die Vorverurteilung in der Öffentlichkeit und die so auferlegte Mitverantwortung seien «etwas vom Schlimmsten». Angehörige der Opfer hätten sie beschimpft, auch in der Öffentlichkeit: «Ich stand an der Migros-Kasse und sie riefen mich ‹Mördermutter›».

Jetzt auf

In der Zeit nach der Verhaftung, sagt Gabrielle Hirt, sei sie eine Art gespaltene Persönlichkeit geworden. Eine Gabrielle ging weiterhin unauffällig zur Arbeit, «funktionierte». Die andere kam am Abend erschöpft nach Hause. Trauerte still um die Opfer. Fragte sich, was sie alles falsch gemacht haben könnte. Setzte ihre Restkraft ein, um Besuchsstunden bei ihrem Sohn wahrzunehmen und Verhandlungen zu besuchen.

«Ich stand an der Migros-Kasse und sie riefen mich ‹Mördermutter›.»
Gabrielle Hirt

Zwei bis drei Stunden Schlaf

Später ist Gabrielle Hirt aufgefallen: Werde ein Jugendlicher oder eine Jugendliche straffällig, gebe die Öffentlichkeit, die sich mit den Details eines Falles nicht auskenne, immer auch den Eltern die Schuld. Ein Stück weit kann sie das nachvollziehen: «Ich habe am Anfang auch mich mit beschuldigt.» Sie habe Suizidgedanken gehabt. Sich nicht mehr getraut zu lachen. Mit der Zeit sei ihr klar geworden, dass sie sich von der Tat abgrenzen müsse. «Daniel weiss, dass ich hinter ihm stehe, wo immer ich kann. Aber es gibt heute sein Leben und mein Leben.»

In die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Straftätern kamen fünf Frauen, kein einziger Mann.

Die Ruhe hat sie wiedergefunden. Oder zumindest den Rhythmus: Mehr als zwei bis drei Stunden Schlaf pro Nacht werden es selten. Medikamente helfen. Geholfen hat ihr auch eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Straftätern. Gegründet hatte sie diese selber: «Ich suchte lange nach einer, aber fand nichts. Das Thema ist ein Tabu.»

Verwahrung um zwei Jahre verlängert

Fünf Frauen kamen, kein einziger Mann. In einer Theatergruppe wurde die Geschichte aufgearbeitet und aufgeführt. Das sei ein sehr schwieriger, aber wichtiger Prozess gewesen: «Ich ging bei fast jeder Probe weinend hinaus.»

Ende April fand die jüngste Verhandlung statt. Die Verwahrung wurde um zwei Jahre verlängert. Gabrielle Hirt ist enttäuscht über das Urteil. Sie wünscht sich eine Verlegung ihres Sohnes auf eine offenere Therapiestation. Wann es so weit sein wird, weiss sie nicht. Am Sonntag ist wieder Besuchstag.

*Name geändert

Der Fall Rupperswil
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
18
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
von Noemi Lea Landolt
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
102
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
von Noemi Lea Landolt
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
41
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
von Andreas Maurer
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
86
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
von Andreas Maurer
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
45
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
20
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
von Andreas Maurer
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
61
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
von Andreas Maurer
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
23
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
von Sven Altermatt
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
3
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
von Andreas Maurer
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
1
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
von Mario Fuchs
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
51
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
8
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
37
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
von Fabio Vonarburg
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
105
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
von Andreas Maurer, Mario Fuchs 
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
66
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
17
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
79
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
von Andreas Maurer, Mario Fuchs
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
95
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
16
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
11
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
von William Stern
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
von Felix Burch
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
12
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
von Felix Burch
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
20
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
von rolf cavalli
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
65
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
75
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
21
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
von Silvan Hartmann und Philipp Zimmermann
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
7
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
von Fabian Hägler
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
von Nordwestschweiz
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
30
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
von Rafaela Roth, William Stern, Daria Wild
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
17
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
von Jürg Krebs
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
1
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
von Jürg Krebs
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner

146 Tage Angst: Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil

1 / 13
Die Chronologie des Vierfachmords von Rupperswil
21. Dezember 2015: Kurz vor Mittag wird die Feuerwehr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus in Rupperswil gerufen. Im Innern des Hauses finden die Feuerwehrleute vier Leichen. Es stellt sich heraus, dass die Opfer Stich- und Schnittverletzungen aufweisen. Der Brand wurde absichtlich gelegt. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
19.05.2016 12:51registriert Oktober 2014
Mit dem Sohn keinerlei Mitleid, mit der Mutter schon...

Dies zumindest wenn sie sich in der Erziehung bemüht hat, was wir hier nicht wissen können, weil auch positiv aufgewachsene Jugendliche vorübergehend kiffen und saufen.

Mag sein, dass oft Eltern durch eine mangelhafte Bemühung um den Nachwuchs den Grundstein für dessen Versagen legen, aber eine generelle Bezichtigung ist stupid, vor Allem so radikal wie das unten "Normi" tut.

Zwar gewiss kein Mörder, doch ein Vagant allererster Güte war auch ich zwischen 15 und 22 und dies bei sehr rechtschaffenden Eltern und einer gütigen Mutter...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
19.05.2016 17:16registriert Januar 2016
Ein albtraum für jede mutter.
Wir wenn das nicht schlimm genug wäre, man hackt darauf auf der mutter herum, wie wenn sie das verbrechen begangen hätte. Einfach dumm. Sehr dumm.
Und man findet doch bei jeder mutter, was im Nachhinein als ursache für eine mörderische aktion hinhalten muss: zu streng / arbeitete / zu lasch / zu früh abgestillt / zu emotional / zu gottlos / zu wenig geraucht / zu viel liebe (echte liebe, nix übergriffiges) etc etc.
... wo sind die väter geblieben? ?

Das soll kein general-freispruch sein für eltern, die ihre kinder missbrauchen und misshandeln.
00
Melden
Zum Kommentar
25
Offene Stellen mit Homeoffice haben in der Schweiz zuletzt abgenommen
Homeoffice verliert sowohl in der Schweiz wie auch international an Relevanz. Im dritten Quartal ist der Anteil der in der Schweiz ausgeschriebenen Stellen mit einer Homeoffice-Option gegenüber dem Vorquartal deutlich zurückgegangen.
Zur Story